Freitag, 17. August 2007

Versicherung+

Alfred Manes definiert versicherung+ als „die gegenseitige Deckung zufälligen, schätzbaren Geldbedarfs zahlreicher gleichartig bedrohter Wirtschaften“, Karl Hax als „die planmäßige Deckung versicherung+ eines im einzelnen ungewissen, im ganzen aber schätzbaren Geldbedarfs auf der Grundlage eines zwischenwirtschaftlichen Risikoausgleichs“. Eine gesetzliche Definition besteht nicht.

Der versicherung+ liegt der Mechanismus der gemeinsamen Tragung von Risiken in einem Kollektiv (Pool, Portefeuille) zu Grunde. Die Vorteile dieser gemeinsamen versicherung+ Tragung werden durch das Gesetz der großen Zahlen beschrieben, welches besagt, dass bei steigender Anzahl von gleichartigen Ereignissen sich der tatsächliche Ausgang dem erwarteten Ausgang (oder dem erwarteten Durchschnitt) anpasst; die Streuung (Variabilität) der Ausgänge um den Durchschnitt nimmt gesetzmäßig, beschrieben durch den Zentralen Grenzwertsatz ab. Demnach gleichen sich das Risiko der Schwankung des Ausgangs um so mehr aus, je größer das Kollektiv ist. Dieser Effekt einer gemeinsamen Tragung von Risiken in einem Kollektiv wird als Risikoausgleich im Kollektiv bezeichnet. Im Ergebnis wird dadurch das Risiko des Pool-Versagens, also das der Pool nicht genügend Geld hat, alle Schäden zu bezahlen, immer kleiner. Ein großer Pool braucht letztlich proportional weniger Kapital als Vorsorge für Verlustfälle, als ein kleiner Pool oder gar ein Individuum für sein eigenes Risiko. Geringeres Kapital bedeutet aber vor allem geringere Finanzierungskosten und damit bewirkt der Risikoausgleich im Kollektiv, dass Risiken für alle Beteiligten günstiger abgesichert werden können, als dies individuell möglich wäre.

Ein Beispiel: Ein Haus hat einen Wert von z.B. € 100.000. Nehmen wir an, die Wahrscheinlichkeit, dass es abbrennt, sei 0,1% in jedem Jahr. Um sich selbst gegen den Verlust des Hauses zu schützen, müsste der Hausbesitzer ständig € 100.000 als Reserve verfügbar haben. Dieses ständige Bereithalten von Geld bewirkt Finanzierungskosten von z.B. 4%, also € 1.000 pro Jahr. Damit kostet die individuelle Absicherung des Hauses jedes Jahr € 1.000, selbst wenn das Haus nicht abbrennt. Tun sich hingegen 100.000 Hausbesitzer zusammen und sichern sich gemeinsam ab, treten im Kollektiv fast mit Sicherheit Brände auf, durchschnittlich 100 pro Jahr mit Gesamtkosten von € 10.000.000. Dies kostet aber, verteilt auf alle 100.000 Hausbesitzer, den einzelnen nur € 100. Um gegen zufällig viele Brände gewappnet zu sein, muss das Kollektiv zwar noch zusätzlich Kapital bereitstellen bereit stellen, doch beträgt dies bei ausreichender Sicherheit z.B. nur € 10.000.000. Selbst wenn man für dieses Kapital besonders hohe Finanzierungskosten unterstellt, z.B. 20%, entfallen auf den Einzelnen nur Finanzierungskosten von € 20. Damit würde die Absicherung im Kollektiv jeden Einzelnen nur € 120 kosten, statt € 1.000 bei individueller Absicherung. Je größer das Kollektiv ist, desto weniger Kapital wird zur Absicherung benötigt und desto mehr nähert sich der Preis der versicherung+ dem reinen Erwartungswert des Schadens von € 100 an.

Diese wesentliche Verbilligung der Absicherung gegen Risiken durch versicherung+ machte überhaupt erst den für die moderne Wirtschaft wesentlichen Aufbau wertvoller Industrieanlagen und auch den Aufbau privater Werte möglich, deren große Zahl wiederum erst eine effektive Absicherung im Kollektiv ermöglicht. Damit ist die Entwicklung der modernen Industriestaaten untrennbar mit der Entwicklung des versicherung+swesens verbunden.

Zwischen einem reinen Risikoausgleichspool und einem privatwirtschaftlich organisierten, gewinnorientierten versicherung+ bestehen aber zwei Unterschiede: 1) Der versicherung+ erhebt von den versicherung+snehmern einen fest vereinbarten Preis, für ggf. höhere Schäden haftet der versicherung+. 2) Der versicherung+ bildet Eigenmittel, mit denen er Schwankungen ausgleichen kann, die nicht von den Beiträgen gedeckt sind, und damit können auch in solch ungünstigen Fällen die versprochenen Leistungen erbracht werden.

Keine Kommentare: